Verordnungen

Verordnungen 

§ 0 Der Anbau von Psilocybin-Pilzen ist in Polen gesetzlich verboten - mit dem Kauf von Produkten bei uns erklären Sie, dass Sie diese nicht für gesetzlich verbotene Handlungen verwenden werden.

§ 1 

Definitionen 

Im Sinne dieses Reglements haben die folgenden Begriffe folgende Bedeutung: 

  1. Käufer - eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit, eine juristische Person oder eine juristische Person ohne Rechtspersönlichkeit, 
  1. Verbraucher - eine natürliche Person, die einen Vertrag mit dem Verkäufer abschließt, der nicht im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Verkäufers steht  
    die unmittelbar mit seiner gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängen, 
  2. PoP- Consumer rights trader- eine Person mit bestimmten Verbraucherrechten gemäß Artikel 5562 Zivilgesetzbuch. 
  3. Shop - Online Shop unter https://goldenteacher.pl/.
  4. Verkäufer - Anna Matyjak ME; ul. Łączna nr 9 44-350 NIP: 647-25-91-371. 

§ 2 

Vorläufige Bestimmungen 

  1. Der Verkäufer bietet dem Käufer über den Shop die Möglichkeit, einen Vertrag über die Lieferung der auf den Shop-Seiten beschriebenen Produkte abzuschließen. 
  2. Die Geschäftsordnung legt die Bedingungen für die Nutzung des Shops sowie die Rechte und Pflichten des Verkäufers und der Käufer fest. 
  3. Für die Nutzung des Shops ist es nicht erforderlich, dass der Computer oder ein anderes Gerät des Käufers besondere technische Voraussetzungen erfüllt. Die folgenden sind ausreichend: 
  4. Internetzugang, 
  5. Standard-Betriebssystem, 
  6. Standard-Webbrowser, 
  7. Eine aktive E-Mail-Adresse zu haben. 
  8. Der Käufer kann einen Kauf im Shop nicht anonym oder unter einem Pseudonym tätigen. 
  1. Es ist verboten, bei der Nutzung des Shops rechtswidrige Inhalte zu übermitteln, insbesondere über die im Shop zur Verfügung stehenden Formulare zu versenden.
  2. Der Käufer verpflichtet sich, die Anweisungen strikt einzuhalten und die im Shop erhältlichen Produkte nicht entgegen der Beschreibung und entgegen den Anweisungen zu verwenden.
  3. Alle auf den Shop-Seiten angegebenen Produktpreise sind Bruttopreise. 

§ 3 

Elektronisch erbrachte Dienstleistungen 

  1. Über den Shop bietet der Verkäufer dem Käufer elektronische Dienstleistungen an. 
  2. Die grundlegende Dienstleistung, die der Verkäufer dem Käufer auf elektronischem Wege anbietet, besteht darin, dem Käufer die Möglichkeit zu geben, im Shop eine Bestellung aufzugeben, die zum Abschluss eines Vertrags mit dem Verkäufer führt. Die Aufgabe einer Bestellung ist möglich, ohne ein Konto im Shop zu haben. 
  3. Die Dienstleistungen werden dem Käufer auf elektronischem Wege kostenlos zur Verfügung gestellt. Kaufverträge und Lieferverträge über den Shop sind jedoch kostenpflichtig.
  4. Um die Sicherheit des Käufers und der Datenübertragung im Zusammenhang mit der Nutzung des Shops zu gewährleisten, ergreift der Verkäufer technische und organisatorische Maßnahmen, die dem Grad des Sicherheitsrisikos der erbrachten Leistungen angemessen sind, insbesondere Maßnahmen zur Verhinderung der Kenntnisnahme und Veränderung von personenbezogenen Daten durch Unbefugte. 
  5. Der Verkäufer ergreift Maßnahmen, um das einwandfreie Funktionieren des Shops zu gewährleisten. Der Käufer muss den Verkäufer über alle Unregelmäßigkeiten oder Unterbrechungen im Betrieb des Shops informieren. 
  6. Alle Beschwerden im Zusammenhang mit dem Funktionieren des Shops, kann der Käufer per E-Mail an die E-Mail-Adresse Kontakt MAŁPA goldentecher.pl In einer Beschwerde, sollte der Käufer seinen Vor- und Nachnamen, Postanschrift, sowie die Art und das Datum des Auftretens von Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit dem Funktionieren des Shops. Der Verkäufer wird alle Beschwerden innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Beschwerde zu prüfen und wird den Kunden über seine Lösung an die E-Mail-Adresse des Beschwerdeführers zu informieren. 

§ 4 

Eine Bestellung im Shop aufgeben 

  1. Die Bestellung wird durch Ausfüllen des Bestellformulars aufgegeben. In dem Formular müssen die für die Bestellung erforderlichen Daten angegeben werden. In der Phase der Bestellung wird auch die Zahlungsmethode für die Bestellung ausgewählt. Die Aufgabe einer Bestellung setzt die Akzeptanz der Geschäftsordnung voraus, die der Käufer vorher lesen sollte. Im Falle von Zweifeln bezüglich der Geschäftsordnung kann sich der Käufer an den Verkäufer wenden. 
  1. Nach dem Klicken auf die Schaltfläche zum Abschließen der Bestellung wird der Käufer zum Zahlungsportal weitergeleitet paynowje nach der gewählten Zahlungsmethode. Nach erfolgreicher Zahlung wird der Käufer auf die Seite des Shops mit der Bestellbestätigung zurückgeleitet. Zu diesem Zeitpunkt gilt der Vertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer als geschlossen. Die Bestätigung des Vertragsabschlusses wird an die im Bestellformular angegebene E-Mail-Adresse des Käufers gesendet. 
  2. Mit der Bestätigung der Bestellung kommt ein Vertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer zustande. 
  3. Der Käufer muss auf dem Bestellformular wahrheitsgemäße Angaben zu seiner Person machen. Der Käufer haftet für die Angabe falscher personenbezogener Daten. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Ausführung der Bestellung zu verweigern, wenn der Käufer falsche Daten angegeben hat oder wenn die Daten beim Verkäufer begründete Zweifel an ihrer Richtigkeit wecken. In einem solchen Fall wird der Käufer telefonisch oder per E-Mail über die Zweifel des Verkäufers informiert. In einem solchen Fall hat der Käufer das Recht, alle Umstände zu erläutern, die mit der Überprüfung der Richtigkeit der angegebenen Daten zusammenhängen. Sind keine Daten vorhanden, die es dem Verkäufer ermöglichen, mit dem Käufer in Kontakt zu treten, gibt der Verkäufer nach der Kontaktaufnahme des Käufers Erklärungen ab. 
  1. Der Käufer erklärt, dass alle von ihm im Bestellformular angegebenen Daten der Wahrheit entsprechen, während der Verkäufer nicht verpflichtet ist, deren Wahrhaftigkeit und Korrektheit zu überprüfen, obwohl er gemäß Absatz 4 oben ein solches Recht hat. 
  2. Der Käufer erklärt außerdem, dass er die Produktbeschreibung sowie die auf der Produktseite verfügbaren Anweisungen gelesen hat und sie nicht entgegen den Anweisungen verwenden wird. 
  3. Dem Käufer ist bekannt, dass die Verwendung von Produkten, die nicht den Empfehlungen entsprechen, rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen und ihn strafrechtlich belasten kann. 

§5 

Produkte

  1. Die im Shop verfügbaren Produkte werden auf der Unterseite Produkte beschrieben.  
  2. Die vom Verkäufer erbrachten Dienstleistungen konzentrieren sich auf die Bereitstellung der Produkte des Käufers. Ihre Natur ist rein hobbymäßig und sie müssen in Übereinstimmung mit den Anweisungen und der vorgesehenen Verwendung verwendet werden.
  3. Der Verkäufer haftet nicht für die Folgen einer falschen oder unrechtmäßigen Verwendung der Produkte. 
  4. Die Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist eine Bedingung für die Auftragsabwicklung. 

§ 6 

Lieferung und Zahlung 

  1. Die für eine Bestellung zur Verfügung stehenden Zahlungsarten werden auf den Seiten des Shops beschrieben und dem Käufer in der Phase der Bestellung vorgestellt. 
  2. Die Bestellung wird nach Bestätigung der Zahlung an den Käufer versandt  

§ 7 

Elektronische Produkte 

  1. Die Ausführung einer Bestellung, die ein elektronisches Produkt wie z.B. ein eBook usw. betrifft, erfolgt durch die Zusendung einer Nachricht an die vom Käufer auf dem Bestellformular angegebene E-Mail-Adresse, die Anweisungen zum Herunterladen oder zum Zugriff auf das erworbene elektronische Produkt enthält. 
  2. Mit dem Versand der in Absatz 1 genannten Nachricht gelten die digitalen Inhalte, die Gegenstand der Bestellung sind, als vollständig an den Käufer geliefert. 
  3. Bei elektronischen Produkten besteht kein Widerrufsrecht und kein Rückgaberecht nach den Bestimmungen des § 8.  

§ 8 

Rechte an geistigem Eigentum 

  1. Der Verkäufer weist den Käufer darauf hin, dass der Inhalt des Shops und die elektronischen Produkte urheberrechtlich geschützt sind. 
  2. Der Verkäufer besitzt die wirtschaftlichen und moralischen Urheberrechte an den Produkten und Inhalten, die über die Website vertrieben werden.  
  3. Die unrechtmäßige Verbreitung der in Absatz 1 genannten Inhalte oder Materialien kann zivil- oder strafrechtliche Folgen haben. 

§ 9 

Rücktritt vom Verbraucher- oder PoP-Vertrag

  1. Ein Verbraucher und ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag mit dem Verkäufer abgeschlossen hat, hat das Recht, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss zu widerrufen (im Falle eines Vertrags über die Lieferung digitaler Inhalte). 
  2. Das Widerrufsrecht gilt nicht für Verträge über die Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem körperlichen Datenträger gespeichert sind, wenn mit der Ausführung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers und von PoPa vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde und der Verkäufer den Verbraucher über den Verlust des Widerrufsrechts informiert hat. 
  3. Das Widerrufsrecht gilt auch nicht für Produkte, die auf besondere Bestellung des PoP-Verbrauchers und nach persönlichen Vorlieben angefertigt wurden.  
  4. Der Zeitpunkt des Beginns ist die Zustellung einer E-Mail an den Käufer mit Anweisungen zum Zugriff auf die digitalen Inhalte. 
  5. Um vom Vertrag zurückzutreten, muss der Verbraucher oder der Kunde den Verkäufer mittels einer eindeutigen Erklärung - z. B. ein mit der Post versandter Brief, ein Fax oder eine E-Mail - über seinen Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. 
  6. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung der Belehrung über die Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher oder den Vertragspartner vor Ablauf der Widerrufsfrist. 

§ 10 

Haftung für Mängel 

  1. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer ein mangelfreies Produkt zu liefern. 
  2. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer, wenn das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Mängelhaftung). 
  3. Stellt der Käufer einen Mangel fest, so hat er dies dem Verkäufer unter Angabe seiner Ansprüche im Zusammenhang mit dem festgestellten Mangel oder durch eine entsprechende Erklärung mitzuteilen. 
  4. Der Käufer kann den Verkäufer sowohl per Post als auch per E-Mail kontaktieren. 
  5. Der Verkäufer ist verpflichtet, auf die vom Käufer eingereichte Reklamation innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem die Reklamation dem Verkäufer zugestellt wurde, auf dem Kommunikationsweg zu antworten, auf dem die Reklamation eingereicht wurde. 

§ 11 

Personenbezogene Daten und Cookies 

  1. Der Verwalter der persönlichen Daten des Käufers ist der Verkäufer. 
  2. Die personenbezogenen Daten des Käufers werden zum Zweck der Auftragsabwicklung, des Benutzerkontos und der eventuellen Abwehr, Untersuchung oder Geltendmachung von Ansprüchen im Zusammenhang mit den über den Shop geschlossenen Verträgen verarbeitet. 
  3. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Verwendung von Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://goldenteacher.pl/polityka-prywatnosci/?

§ 12 

Außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren 

  1. Der Verkäufer erklärt sich bereit, etwaige Streitigkeiten im Zusammenhang mit den geschlossenen Verträgen einem Mediationsverfahren zu unterziehen. Die Einzelheiten werden von den streitenden Parteien festgelegt. 
  2. Der Verbraucher oder PoP hat die Möglichkeit, außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren zu nutzen. Unter anderem hat der Verbraucher oder PoP die Möglichkeit,: 
  3. sich zur Beilegung einer vertraglichen Streitigkeit an ein ständiges gütliches Verbrauchergericht zu wenden, 
  4. Antrag an den Provinzinspektor der Gewerbeaufsicht auf Einleitung eines Schlichtungsverfahrens zur gütlichen Beilegung der Streitigkeit zwischen dem Käufer und dem Verkäufer, 
  5. Wenden Sie sich an den Verbraucher-Ombudsmann des Bezirks (der Gemeinde) oder an eine soziale Organisation, zu deren satzungsmäßigen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört. 
  6. Ausführlichere Informationen über außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren findet der Verbraucher oder PoP auf der folgenden Website http://polubowne.uokik.gov.pl
  7. Der Verbraucher oder PoP kann auch die ODR-Plattform nutzen, die unter folgender Adresse zu finden ist http://ec.europa.eu/consumers/odr. Die Plattform dient der Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern, die eine außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Kauf- oder Dienstleistungsvertrag anstreben. 

§ 13 

Schlussbestimmungen 

  1. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Angebote und Aktionen einzuführen und zu stornieren sowie die Preise im Shop zu ändern, ohne dass dadurch die erworbenen Rechte des Käufers, insbesondere die Bedingungen der vor der Änderung geschlossenen Verträge, beeinträchtigt werden. 
  2. Alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit Verträgen, die über den Shop abgeschlossen wurden, werden von einem polnischen ordentlichen Gericht entschieden, das für den ständigen Sitz des Verkäufers zuständig ist. Diese Bestimmung gilt nicht für Verbraucher und PoPs, bei denen die Zuständigkeit und die Zuständigkeit des Gerichts nach allgemeinen Grundsätzen geprüft werden. 
  3. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern. Für Verträge, die vor der Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen abgeschlossen wurden, gelten die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen. 
  4. Dieses Reglement tritt ab dem 08.07.2021 in Kraft.